ARTHUR MORRISON: AUSGEWÄHLTE WERKE. HERAUSGEGEBEN VON REINHARD HILLICH
Band 1
Dorringtons Fälle: Detektivgeschichten der etwas anderen Art (The
Dorrington Deed Box, 1897). Mit Ill. von Stanley L. Wood, Sidney Cowell
u. Harold Pifford. Aus d. Engl. von Reinhard Hillich. 2017, 264 S.,
ISBN 978-3-9818907-6-1, € 16,90.
Von Mord und Totschlag, Wettbetrug, Diamantenraub, Börsenschwindel
und einer turbulenten Erbschaftsangelegenheit handeln diese Geschichten.
Es sind jedoch keine gewöhnlichen Detektivgeschichten. Das liegt an
ihrer Thrillerspannung, ihrem gelegentlichen Schuss Horror, aber vor
allem an Privatdetektiv Horace Dorrington.
Dieser gutaussehende
Gentleman mit den gewinnenden Umgangsformen ist keineswegs der
ritterliche Streiter für Recht und Gerechtigkeit, den man mit seinem
Berufsstand verbindet. Vielmehr entpuppt er sich als Wolf im
Schafspelz – skrupellos, gerissen und gefährlich, selbst für seine
hilfesuchenden Klienten ...
Band 2
Martin Hewitt, Privatermittler: Detektivgeschichten (Martin Hewitt,
Private Investigator, 1894). Mit Ill. von Sidney Paget. Aus d. Engl.
von Reinhard Hillich. 2017, 268 S., ISBN 978-3-9818907-2-3, € 16,90.
1894, als Arthur Conan Doyle seinen berühmten Detektiv beim Kampf mit
Professor Moriarty in die Reichenbach-Fälle oberhalb des
schweizerischen Meiringen stürzen ließ, trat ein Privatdetektiv auf den Plan, der bald
zum schärfsten Rivalen des Sherlock Holmes werden sollte. - Freilich ohne dessen Popularität zu erreichen, denn dafür war er zu 'normal'. Aber der so bieder
wirkende Rechtsanwalt Martin Hewitt wird von seinen Klienten und den
Übeltätern, denen er auf der Spur ist, sträflichst unterschätzt. Denn
wie sich erweist, steht er mit seinem Spürsinn, seiner Beobachtungsgabe
und Kombinationsfähigkeit dem großen Konkurrenten in nichts nach.
Band 3
Die Chronik des Martin Hewitt: Detektivgeschichten (Chronicles of
Martin Hewitt, 1895). Aus d. Engl. von Reinhard Hillich. 2018, 252 S.,
ISBN 978-3-9818907-4-7, € 14,90.
Kisten mit Goldbarrren sind aus dem Tresorraum eines gesunkenen Überseedampfers
verschwunden. Geschah der
Diebstahl vor oder nach dem Untergang des Schiffs? Privatermittler
Hewitt muss sich einer ganz neuen Herausforderung stellen: Er taucht
auf den Grund des Ärmelkanals und führt die Tatortuntersuchung unter
Wasser durch – eine Pionierleistung in der Geschichte der
Kriminalliteratur! Aber auch Fälle von Raub, Entführung und
Betrug sowie ein geplanter Terroranschlag erfordern seinen ganzen
Einsatz. Unheimlich und völlig rätselhaft wird es, als man einen
erhängten Mann findet, dem eine Hand abgeschnitten wurde ... Erneut glänzt Martin Hewitt mit scharfsinnigen Kombinationen und verblüffenden Ermittlungsmethoden.
Band 4
Die Abenteuer des Martin Hewitt: Detektivgeschichten (Adventures of
Martin Hewitt, 1896). Aus d. Engl. von Reinhard Hillich. 2018, 249 S.,
ISBN 978-3-9818907-4-7, € 14,90.
Ein Leichnam weist Schusswunden auf, obwohl der Arzt auf dem
Totenschein "Pocken" als Todesursache angegeben hat und anschließend
geflüchtet ist. Damit scheint der Fall klar zu sein, aber der Schein
trügt. Das gilt auch für die übrigen verzwickten Fälle, die der
Privatermittler zu lösen hat: ein vorgetäuschter Raubmord,
unerklärliche Kindesentführungen, ein rätselhaftes Notenblatt ohne
Melodie und Rhythmus, ein spurlos verschwundener Ehemann, religiöse
Fanatiker auf der Jagd nach einer kostbaren Reliquie. Wir erleben einen der ersten Fälle in Martin Hewitts Laufbahn, folgen
ihm nach Irland in ein entlegenes Dorf und lernen seine Freundin kennen
– die ebenfalls ganz anders ist als erwartet.
Band 5
Martin Hewitt und das Rote Dreieck: Detektivgeschichten (The Red
Triangle, 1903). Aus d. Engl. von Reinhard Hillich. 2018, 258 S.,
ISBN
978-3-9818907-7-8, € 14,90.
Es ist wie verhext! Obwohl der Privatermittler auch diesmal seine Fälle
in gewohnt souveräner Manier löst, gelingt es ihm nicht, alle Einzelheiten
restlos aufklären.
Sehr bald erkennt Martin Hewitt, dass alle Fälle miteinander
zusammenhängen und hinter ihnen eine geheimnisvolle Macht steht, die
ein markantes Zeichen an ihren Tatorten zurücklässt. Es wird gefährlich
für Hewitt, als er seine Jagd auf das Rote Dreieck beginnt ...
Arthur Morrison verknüpft die Geschichten dieses Bandes auf romanhafte
Weise und schafft so einen durchgängigen Spannungsbogen.
Band 6
Die Kneipe an der Themse: Roman (The Hole in the Wall, 1902). Aus d.
Engl. u. mit e. Nachw. von Reinhard Hillich. 2019, 318 S.,
ISBN 978-3-9818907-8-5, € 14,90.
Die Mutter des 7-jährigen Steven stirbt im Kindbett, während sein Vater auf
See ist. Deshalb kommt der Junge zu seinem Großvater, der eine
pittoreske Flusskneipe in einem verkommenen Viertel nahe dem Londoner Hafen betreibt. Dort sind
Prostituerte und "Landhaie" unterwegs, "Seelenverkäufer" versklaven mittellose Seeleute, das
Geschäft mit geschmuggelten Waren blüht. Für Steven ist es eine bunte,
aufregende Welt, deren Gefährlichkeit ihm gar nicht bewußt wird - bis
ein Mord an der Seitentür der Kneipe geschieht und der Mörder mit dem Boot des Großvaters über die Themse flieht.
In der abenteuerlichen und anrührenden Geschichte
von Großvater und Enkel hat Morrison autobiografische Erinnerungen verarbeitet.